„Kultur ist ein sehr dünner Firnis, der sich leicht in Alkohol auflöst.“ (Aldous Huxley)
Narrative Tradition
Ohne die Pflege der narrativen Tradition, ohne literarische Lesekompetenz ist die Sozialität und Herzensbildung der Menschen gefährdet. Ihnen fehlt der Spiegel, den ihnen die Literatur vorzuhalten im Stande ist. Ihnen ist die Chance genommen, aus dem gefahrlosen Raum des Fiktiven Schlüsse für ihre Lebenswirklichkeit ziehen zu können. Es stimmt, was Herder sagt: Der Rückzug in literarische Welten birgt die Gefahr der „Überalterung des Geistes“, die Lebenserfahrung muss einhergehen mit dem Gelesenen. Doch es stimmt auch: Die Lebenserfahrung braucht das Korrektiv der Literatur, das Subjekt braucht die Orientierung, die auch heute nicht nur Medienstars bieten sollten, sondern literarische Helden noch immer nachhaltiger bieten können. Die anspruchsvolle Literatur hat nicht nur einen unterhaltenden Charakter. Sie ist unterhaltend, wenn man sich nur auf sie einlässt und bietet doch immer auch ein Erfahrungspotential an, ohne dieses aufzudrängen.
Denkmal der Woche
„Gern lesen heißt, die einem im Leben zugeteilten Stunden der Langeweile gegen solche des Entzückens einzutauschen.“ (Charles-Louis de Montesquieu)
Bücher öffnen
„Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ (Tschingis Aitmatov)
Denkmal der Woche
„Ein guter Aphorismus ist die Weisheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz.“ (Theodor Fontane)
Sind Bestseller Bestseller?
Schauen wir uns doch einmal das Bestsellerphänomen an. Nur wenige Titel, oftmals Übersetzungen amerikanischer Erfolge, mendeln sich durch. Glücklich die Verlage, die pro Jahr überhaupt einmal dabei sind, auch die großen Verlage zählen meist nicht mehr als eine Handvoll ihrer Titel auf den Bestsellerlisten. Denn bei aller Zufriedenheit auch über vereinzelte Bestseller, fängt ein solcher heute schon bei vielleicht 30.000 verkauften Exemplaren an, zu besseren Zeiten musste es schon ein sechsstelliger Absatz sein. Gut verkäufliche Titel kommen nicht einmal mehr auf 10.000 Exemplare. Ohne auf die unterschiedlichen Sparten wie Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch etc. einzugehen, liegt die Durchschnittsauflage von Büchern aktuell bei vielleicht 4.000 Exemplaren.
Ein Branchenbeobachter hat einmal den Absatz aktueller Bestseller exemplarisch auf die einzelnen Buchhandlungen heruntergerechnet. Für die Umsätze einer durchschnittlichen Buchhandlung mit der damaligen Nr. 1 der Bestsellerliste, Dan Browns »Sakrileg«, war das Ergebnis: knapp fünf Exemplare wurden in einem Monat abgesetzt. Selbst bei einer großen Buchhandelskette mit über 90 Filialen allein in Deutschland kommt er auf knapp 3.500 Exemplare in einem Monat, aufgeteilt auf die einzelnen Filialen sind das gerade mal knapp 39 Bücher pro Niederlassung. Setzen Sie das einmal in Relation zu der Bevölkerungszahl vor Ort. Trotz solcher bescheidenen Relationen werden oft nur diese Bestseller in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Dass im Rahmen einer Mischkalkulation zumindest Verleger des alten Schlages auch ungezählte Bücher mit „durchziehen“, die mit Ach und Krach den Deckungsbeitrag hereinholen, – und das muss nicht einmal der wenig gelesene Lyrikband sein – relativiert die ohnehin nicht jedem Verlag vergönnten Ausrutscher nach oben, sie sind eher die Ausnahme und lassen sich schon gar nicht einkalkulieren.
Es lässt sich also festhalten, dass sich der Markt immer rationeller organisiert, um den Preis jedoch, dass es die 80.000 Neuerscheinungen buchstäblich nur noch auf dem Papier gibt. Nur eine Schaumkrone der Produktion findet in nennenswertem Maße Verbreitung. Wohlgemerkt, engagierte Buchhändler und Verlage gibt es, doch die Breite des potentiellen Angebots ist sicherlich auch zu einem Großteil dem Idealismus von Verlegern und Buchhändlern geschuldet. Spötter meinen, dass sich das Geld auf einem Sparkonto besser verzinse, als wenn man es in die Buchproduktion investiere.
Denkmal der Woche
„Die besten Bücher sind die, von denen jeder Leser meint, er hätte sie selbst machen können.“ (Blaise Pascal)
Der Autor als Egomane
„Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Denkmal der Woche
„Beim Lesen lässt sich vortrefflich denken.“ (Leo Tolstoi)
Glück
„Solange ein Mensch ein Buch schreibt, kann er nicht unglücklich sein.“ (Jean Paul)